Urlaub auf den Azoren -
Trauminseln im Atlantik

Aber natürlich finden auch alle anderen Urlaubsgäste hier ihre wohlverdiente Entspannung und Erholung, sei es an den weißen Sandstränden von Santa Maria, die die sonnigste der Azoreninseln ist, oder mit der Nase in einem Meer von Hortensienblüten auf der Insel Faial oder beim Bestaunen von Ponta Delgade, der Hauptstadt von Sao Miguel, die durch ihre Kolonialbauten wirklich von beeindruckender Schönheit ist.
Ein weiteres Kleinod ist die Azoreninsel Graciosa. Man nennt sie auch "die Liebliche". Charakteristisch für dieses Archipel sind die Windmühlen und in einer kann man sogar übernachten. Die beste Reisezeit für einen Urlaub auf den Azoren Azoren ist der Zeitraum von Juni bis Oktober. Durchschnittliche Tagestemperaturen von 22 bis 25 °C und Nachttemperaturen von 18 bis 20 °C lassen die Gäste schnell den hektischen Alltag vergessen.
Lust auf die Azoren? Dann haben wir was für Sie:




Michael Bussmann
Azoren
Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag
8. Auflage 2022
564 Seiten, farbig, 265 Fotos, 81 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-053-7
24,90 EUR (D)
25,60 EUR (A)
42,90 CHF
Die Azoren sind Inseln voller Schönheit, fast schon eine utopische Welt. Tiefblaues Meer trifft auf sattgrüne Eilande. Diese sind vulkanischen Ursprungs, offenbaren Kraterseen, wildromantische Höhenzüge, dichte Lorbeerwälder, rauschende Wasserfälle und schroffe Lavaküsten. Hortensienhecken, größer als man glauben mag, säumen Weiden mit bimmelnden Kühen darauf.
In Gärten gedeihen Passionsblumen und Bananenstauden. Michael Bussmann hat alles Wissenswerte zu den Inseln inmitten der unendlichen Weiten des Atlantiks zusammengetragen - von der Hauptinsel São Miguel bis zur touristisch nahezu unberührten, kleinen Insel Corvo finden sich jede Menge Tipps für einen individuell gestalteten Urlaub. Dazu gehören auch die 43 Wanderungen, die eine Erkundung en miniature ermöglichen.
Reise-Zitat des Tages
Freitag,
22. September 2023
Freitag,
22. September 2023
Es gibt Reisen, die man wieder und
immer wieder macht, wie Bücher,
die man liest, oder Musik, die man hört,
wie Gesichter, die man sieht,
Menschen, zu denen man spricht und
jedesmal ist etwas verändert
und etwas gleich geblieben.
immer wieder macht, wie Bücher,
die man liest, oder Musik, die man hört,
wie Gesichter, die man sieht,
Menschen, zu denen man spricht und
jedesmal ist etwas verändert
und etwas gleich geblieben.
William Saroyan,
Die ganze Welt und der Himmel selbst
Die ganze Welt und der Himmel selbst