Reisen in die USA -
Von allen guten Geistern verlassen
Doch der war nur den wenigsten vergönnt und als die Funde erschöpft waren, wurden die erst boomenden Städte meist genau so schnell wieder verlassen, wie sie einst errichtet und besiedelt wurden und damit zu Geisterstädten. Heute sind sie eine beliebte Touristenattraktion in den USA.

Waren die Funde ausgebeutet, war damit oftmals auch der einzige Grund überhaupt für die Existenz der Stadt verschwunden und sie wurden wieder aufgegeben. Es gab keinen Anlass mehr, länger hier zu bleiben.
Geisterstädte in Eigenregie besuchen
Wer den Hauch vergangener Zeiten auf die Spur kommen und die Geisterstädte besuchen will, der muss meist auf eigene Faust losziehen, da so gut wie keine Gruppenreisen zu den Ghosts angeboten werden. Autos kann man auch an kleineren Flughäfen und in jedem größeren Ort mieten, man kann den Mietwagen aber auch von Deutschland aus vorbestellen.

Da ESTA vor Reiseantritt beantragt werden muss, haben sich die amerikanischen behörden damit die Möglichkeit geschaffen, die Einreise von unerwünschten Personen bereits im Vorfeld zu untersagen. Informationen zum ESTA-Antrag im Internet helfen dabei, alle Voraussetzungen zu rfüllen, damit die Einreise problemlos verläuft.
Die Beantragung ist bequem online möglich, ebenso wie die Zahlung der anfallenden Gebühren von 29,95 Euro pro Person mit Kreditkarte, Überweisung oder auch Paypal. Ist das ESTA genehmigt, erhält man die Bestätigung der Einreiseerlaubnis per Email mit einer Gültigkeit von zwei Jahren.
Während dieser Zeit ist es möglich, sowohl zu touristischen als auch geschäftlichen Zwecken so oft in die USA einzureisen wie man möchte. Reist man dann weiter in Richtung Geisterstädte, darf man in der Umgebung nicht mit allzu großem Hotelkomfort rechnen, da diese in abgelegenen Regionen liegen. Die führenden Hotelketten sind jedoch meist überall vertreten und in der Provinz dazu auch oft deutlich günstiger als in den heutigen "Boom-Cities".
Städte ohne eine Menschenseele

Inzwischen soll der Ort wieder ca. 200 Einwohner und sogar eine Bed-and-Breakfast-Übernachtungsmöglichkeit haben und ist auch wieder auf Straßenkarten verzeichnet - da liegt es nahe, dass Randsburg mit dem Slogan "lebendigste Geisterstadt" für sich wirbt.
Wer hierher kommt hat oft das Gefühl, den Ort zu kennen. Das liegt daran, dass die Stadt viele Kulissenbauer für Westernfilme inspirierte.
Ist man auf der Straße von Los Angeles nach Las Vegas unterwegs, weisen Schilder den Weg zu einer weiteren "belebten" Geisterstadt.

Besucher können vom Parkplatz aus die Seilbahn benutzen und damit auf die halbe Höhe des Calico-Berges gelangen. Von hier aus beginnt die Hauptstraße der Ghosttown, die so "geisterhaft" gar nicht ist.
In Calico findet man neben den verlassenen, wettergegerbten Holzhäusern mit Sheriffbüro, Gefängnis und Schulgebäude auch allerlei touristische Annehmlichkeiten wie Fast Food, Cola und Popcorn in modernen Restaurants, Geschäfte und ein Freilichtmuseum. Calico bildet als bewirtschaftete Geisterstadt die große Ausnahme unter den Ghosttowns.
Lust auf die USA? Dann haben wir was für Sie:

Angelockt vom Silber lebten in Elkhorn vor etwa 130 Jahren einige tausend Minenarbeiter und 500 Holzfäller, die mit dem Silber letztendlich alle wieder verschwanden. Man überließ die Stadt sich selbst und ihrer Friedhosruhe - die Holzhäuser blieben stehen. Sie werden noch heute von den beiden Saloons überragt, in denen es früher hoch her ging, als die Bergleute mit dem Silberabbau gutes Geld verdienten.
Damit hatte Elkhorn mehr Glück als manch andere Stadt, Eisenbahnersiedlung aus der Zeit des Bahnbaus oder aufgegebener Militätstützpunkt. Diese trotzten zwar Sommern mit glühender Hitze und Wintern mit klirrender Kälte, hatten aber gegenüber anderen Ereignissen relativ wenig Chancen.
So wurden einige von ihnen vor etwas mehr als 70 Jahren dem Erdboden gleich gemacht, als die US-Army sie als Übungsplätze für den Häuserkampf oder Überungsziele für den Bombenabwurf durch die Air-Force nutzte.
Alte und neuere Geisterstädte
Oftmals hat man die Vorstellung, dass durch die Geisterstädte im amerikanischen Westen immer der Geist des Wilden Westens im 19. Jahrhundert weht - aber dies ist nicht immer richtig. Dort, wo die letzten

Hier gibt es dann auch so etwas wie Geister-Tankstellen, Geister-Telefonvermittlungen oder Geister-Kraftwerke - so etwa in Bodie. Die Goldmine der kalifornischen Stadt schlosss erst Mitte der 1940er Jahre, alle Einwohner packten ihre Sachen und zogen samt und sonders fort.
Bodie wird als "moderne" Geisterstadt vom kalifornischen Staat gepflegt und erhalten. Als besondere Attraktionen gelten hier Dinge wie die Autowracks, die Telefonvermittlung im ehemaligen Hotel und die Reste des Generators vom E-Werk.
Wer in die USA reist und in die Nähe kommt, der sollte als Reiseziel auch ruhig den Besuch einer Geisterstadt einplanen. Gut zu erreichen sind beispielsweise Gila City, Silver Ring und Tombstone in Arizona, Columbia, Bodie, Calico und Randsburg in Kalifornien und Silver Plum, Aspen und Cripple Creak in Colorado.

Vielleicht interessiert Sie auch folgender Reisetipp:
Reisen in die USA - Von allen guten Geistern verlassen



Volker Feser
USA - Südwesten
mit Kalifornien
Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag
1. Auflage 2019
912 Seiten, farbig, 230 Fotos, herausnehmbare Karte (1:3.000.000), 94 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-249-7
29,90 EUR (D)
30,70 EUR (A)
44,90 CHF
Mit einem detailfreudigen Mix aus "on the road" und "keep walking" führt Volker Fesers Reiseführer die Leser durch die gesamte Bandbreite des Südwestens der USA: vom Colorado Plateau in die Wüsten und Badlands, in die Rockies und durch Kalifornien, von San Francisco über die Brandung des Big Sur und hinauf in die Sierra Nevada, ins Great Basin, nach Las Vegas, Los Angeles, Tucson oder Albuquerque.
Es geht durch kultige Kieze und historische Neighborhoods, durch Canyons und Mammutwälder, zu blau gestaffelten Bergsilhouetten, feuerroten Mesas, Klippenpalästen, Ghost Towns und spleenigen Künstlerkommunen. Die Straßen, Pisten und Pfade steuern entweder in Serpentinen gen Himmel oder schnurstracks in den Sonnenuntergang - durch grandiose, von kreatürlicher Stille geprägte Landschaften.
Im Buch stecken nicht nur 28.000 Meilen, es ist auch gespickt mit Tipps zum Schlafen, Essen, Feiern, Fahren, Wandern, Bummeln und die Seele-baumeln-Lassen. Dazu gibt's eine chilischotenscharfe Prise Humor.
Reise-Zitat des Tages
Samstag,
10. Juni 2023
Samstag,
10. Juni 2023
Wir reisen nicht nur an andere Orte,
sondern vor allem reisen wir in
andere Verfassungen der eigenen Seele.
sondern vor allem reisen wir in
andere Verfassungen der eigenen Seele.
Werner Bergengruen,
Badekur des Herzens
Badekur des Herzens